Dein Baby ist geboren – das schönste Geschenk – und es hat Pickel… Was ist mit der makellosen Babyhaut passiert? In Wirklichkeit ist Babyhaut oft gar nicht so makellos. Es kommt sehr häufig vor, dass Babys in den ersten Monaten nach der Geburt Pickel und Pusteln entwickeln: Babyakne. Was ist die Ursache dafür? Und was sollte ich bei Babyakne tun? Erfahre hier mehr dazu.
Dr Leenarts über Akne
Kurz gesagt
- In den ersten acht Lebensmonaten kann dein Baby Akne im Gesicht entwickeln.
- Es bekommt Pickel, Pusteln und Mitesser.
- Babyakne verursacht keine weiteren Symptome und hinterlässt in der Regel keine Narben.
- Diese Akne ist nicht ansteckend und verschwindet in der Regel von selbst, so dass eine Behandlung nicht erforderlich ist.
Ursache
Oft meint man, dass nur Jugendliche Akne haben können, doch auch Babys können davon betroffen sein. Akne bei Säuglingen entwickelt sich in der Regel in den ersten acht Lebensmonaten.
Was diese Akne verursacht, ist nicht ganz klar. Wahrscheinlich wird die Aktivität der Talgdrüsen durch das (männliche) Hormon der Mutter angeregt. Jungen sind etwas häufiger betroffen als Mädchen.
Arten von Babyakne
Es scheint so, dass jeder Ausschlag mit roten Pickeln im Volksmund als Babyakne bezeichnet wird. Doch die echte, offizielle Acne neonatorum – oder Babyakne – tritt “nur” bei etwa 20 Prozent der Säuglinge auf. Sie kennzeichnet sich vor allem durch die Bildung von Mitessern, Pickeln und Rötungen, und zumeist nur im Gesicht des Babys.
Neben der Acne neonatorum gibt es zwei weitere Akneformen, die ich im Folgenden beschreibe. Einige Dermatologen betrachten diese Formen als eine völlig andere Hauterkrankung, andere wiederum halten sie nur für eine Variante der “echten” Babyakne. Meiner Meinung nach gehören sie auf jeden Fall hier in diesen Ratgeber.
Neonatale zephale Pustulose
Die Neugeborenenpustulose – auch bekannt als Neugeborenenakne oder Hefepickel – ist eine Hauterkrankung, bei der eine bis zu drei Wochen nach der Geburt Pickel und Pusteln im Gesicht und auf der Kopfhaut auftreten. Die Ursache dieser Hauterkrankung liegt wahrscheinlich in einem Hefepilz namens Malassezia furfur. Jeder hat diesen Hefepilz auf der Haut, aber er verursacht nicht immer Probleme.
Bei der neonatalen Pustulose handelt es sich um einen harmlosen Hautausschlag, der sehr häufig vorkommt und von selbst wieder verschwindet, was jedoch einige Wochen oder Monate dauern kann.
Erythema toxicum neonatorum
Das Erythema toxicum neonatorum ist eine Hauterkrankung, die recht häufig auftritt (bei etwa der Hälfte aller Neugeborenen). Einige Tage nach der Geburt erscheinen rote Flecken, auf denen sich ein weißgelber Pickel bildet. Sie sehen aus wie Flohbisse. Sie können im Gesicht, am Rumpf, an den Armen und Beinen auftreten, jedoch nie an den Fußsohlen und Handflächen.
Die Ursache für diese Hauterkrankung ist noch nicht geklärt. Die roten Flecken und weißgelben Pickel verschwinden in der Regel nach ein paar Tagen von selbst und verursachen keine weiteren Symptome. Der Unterschied zu “echter” Babyakne ist, dass dieser Ausschlag sehr schnell verschwindet und auch keine Mitesser bildet.
Woran erkenne ich Babyakne?
Akne bei Säuglingen erkennt man an Pickeln, Pusteln und Mitessern. Sie treten abwechselnd auf: Über einen langen Zeitraum hinweg kommt und geht die Akne. Pickel, Pusteln und Mitesser treten vor allem im Gesicht des Babys auf, insbesondere auf den Wangen. In manchen Fällen auch an den Schultern und am Oberkörper. Gerade die Mitesser sind charakteristisch für die echte Babyakne. Dies unterscheidet die Akne von der neonatalen zephalen Pustulose.
Neben den Aknepickeln kann dein Baby auch andere Hautausschläge entwickeln. Zum Beispiel durch Hautekzeme oder infolge klassischer Kinderkrankheiten.
Behandlung
All diese Pickel auf den Wangen oder dem Körper deines Babys – viele Eltern mögen diesen Anblick nicht. Glücklicherweise sind die oben beschriebenen Hauterkrankungen harmlos, und es gibt die Tipps zur Babyakne, die dir helfen werden. Es ist keineswegs immer notwendig, Akne zu behandeln. In der Regel verschwindet sie nach einigen (ein bis drei) Monaten von selbst, ohne Narben zu hinterlassen.
Tipps für den Fall, dass die Akne deines Babys nicht von selbst verschwindet
Wenn die Akne trotz allem nicht von selbst verschwindet, und wenn du das Gefühl hast, dass es sehr lange dauert oder wenn dein Kind viele Pickel hat und du dir Sorgen machst, solltest du zum Kinderarzt gehen oder dich in einer Klinik beraten lassen. Ein Arzt kann dir Cremes verschreiben, die du lokal auf die Haut aufträgst.
Auch bei schweren Formen von Akne ist es ratsam, den Kinderarzt oder einen Dermatologen aufzusuchen, da eine medikamentöse Behandlung notwendig sein kann, um eine Narbenbildung zu verhindern.
Wenn dein Baby zusätzlich zu dem Ausschlag krank ist oder wenn der Ausschlag ungewöhnlich erscheint, solltest du einen Arzt zu Rate ziehen. Gelbe Krusten um Nase und Mund können auf Borkenflechte hindeuten. Wenn dein Kind mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen unterschiedlicher Größe aufweist, kann es sich um eine klassische Kinderkrankheit handeln, wie das Drei-Tage-Fieber oder Windpocken.
Tipps gegen Babyakne
- Lasse die Haut ruhen und quetsche die Pickel nicht aus. Dies kann die Haut nur unnötig schädigen und ist für dein Baby schmerzhaft.
- Babyhaut ist sehr empfindlich. Die Hautzellen liegen weniger dicht beieinander als bei Erwachsenen, so dass die Babyhaut “offener” ist. Verwende daher für dein Baby nur Hautprodukte ohne Parfüm und Allergene, z. B. Dr Leenarts Hautpflegeprodukte.
Häufig gestellte Fragen zur Babyakne
Nein, sie heilt in der Regel ohne Beschwerden ab und hinterlässt keine Narben.
Nein, sie ist nicht ansteckend.
Nein, dein Baby bemerkt zum Glück nichts davon.
Die Akne kann nach ein paar Monaten von selbst verschwinden. Wenn nicht, solltest du einen Arzt aufsuchen. Dieser wird dir Mittel verschreiben, die du lokal auf die Haut auftragen kannst.
Nein, in fast allen Fällen verschwindet die Akne von selbst. Trage niemals Anti-Akne-Produkte auf die empfindliche Haut deines Babys auf.
Die Akne kann in den ersten acht Lebensmonaten auftreten. Es kann also durchaus sein, dass die Pickel gerade dann auftreten, wenn du auf Flaschennahrung umgestellt hast. Der Zusammenhang zwischen Akne und Flaschennahrung ist also leicht herzustellen. Es gibt jedoch keinen Zusammenhang zwischen Akne bei Säuglingen und der Ernährung. Auch das Stillen scheint nicht mit der Entwicklung von Babyakne zusammenzuhängen.
Nein, es besteht kein Zusammenhang zwischen Akne und Kuhmilchallergie.
Bei Akne treten Pickel, Mitesser und Pusteln auf. Bei einem Ekzem ist die Haut trocken, mit roten schuppigen Flecken und gelegentlich Beulen und Bläschen bedeckt. Ein Ekzem juckt oft auch.
Die Ursache ist bis heute nicht genau bekannt. Man geht davon aus, dass sie durch (androgene) Hormone verursacht werden kann, die noch von der Mutter oder vom Baby selbst stammen.