Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit erkennt man an den Bläschen im Mund sowie an den Händen und Füßen. Sie ist ansteckend, aber harmlos. Wie behandelt man die Hand-Fuß-Mund-Krankheit? Ich erteile dir Ratschläge und gebe Tipps.
Dr Leenarts über die Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Kurz gesagt
- Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist an den schmerzhaften, roten Bläschen an Händen, Füßen und im Mund zu erkennen.
- Diese Infektionskrankheit tritt meist bei Kindern unter zehn Jahren auf und verläuft fast immer harmlos.
- Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist während der Schwangerschaft nicht gefährlich.
- Obwohl es der Name vermuten lässt, ist diese Krankheit NICHT dieselbe wie die Maul- und Klauenseuche.
Verlauf und Beschwerden
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine Virusinfektion, die hauptsächlich bei Kindern unter zehn Jahren auftritt. Aber auch Erwachsene können sie bekommen. Die Infektion ist hochgradig ansteckend. Die Ansteckung erfolgt über die Luft, zum Beispiel durch Husten. Verursacher ist das Humane Enterovirus HEV-A. Wenn man sich infiziert, dauert es bis zum Ausbruch der Krankheit in der Regel drei bis sechs Tage.
Symptome
Zumeist verläuft die Krankheit ohne – oder mit sehr milden – Symptomen. Manchmal fühlt sich dein Baby überhaupt nicht wohl. Denke an Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Halsschmerzen und leichtes Fieber. Nach diesen ersten Symptomen zeigen sich neben den Hautsymptomen kleine Bläschen im Mund. Sie sind zwei bis fünf Millimeter groß. Die Bläschen zerfallen schnell und hinterlassen aphtenartige Flecken. Diese sind oft schmerzhaft. Danach bilden sich Bläschen an den Händen und teils auch an den Füßen, oft an den Innen- oder den Außenseiten. Jedes dritte Kind entwickelt einen Ausschlag am Gesäß in Form von kleinen roten Beulen.
Woran erkenne ich die Krankheit?
Du erkennst diese Kinderkrankheit an roten Flecken und Bläschen an Händen, Füßen und im Mund. Aus den roten Flecken werden später Bläschen.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Hand-Fuß-Mund-Krankheit nicht mit der Maul- und Klauenseuche gleichzusetzen ist. Die Maul- und Klauenseuche tritt nur bei Tieren auf und wird durch ein anderes Virus verursacht. Außerdem kann man die Flecken und Bläschen bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit leicht mit Windpocken verwechseln.
Erschrecke dich nicht! Einige Wochen nach der Infektion können die Nägel plötzlich abfallen. Das kommt häufig vor. Zum Glück wachsen sie nach ein paar Monaten wieder nach.
Behandlung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit verschwindet innerhalb von ein bis zwei Wochen von selbst. Bei den meisten Kindern verschwinden die Bläschen von selbst, ohne eine Narbe zu hinterlassen. Eine Behandlung ist zwar nicht notwendig, aber ich gebe dennoch ein paar Tipps, wie es für dein Kind etwas angenehmer sein kann.
Tipps bei Hand-Fuß-Mund-Krankheit
- Die Bläschen im Mund können sehr schmerzhaft sein, so dass dein Baby den Appetit verliert und vielleicht auch nicht trinken möchte. Dennoch ist es wichtig, darauf zu achten, dass dein Kind genug isst und trinkt. Sei also diesbezüglich wachsam.
- Wenn dein Baby wirklich nicht trinken oder essen will, kannst du deinen Arzt um eine betäubende Salbe bitten: Lidocain-Gel zum Einnehmen. Dieses Gel betäubt vorübergehend die Haut bzw. die Schleimhaut.
- Hat dein Kind Bläschen im Windelbereich? Dann trage ihm eine dicke Schicht Baby Wundschutzcreme auf, damit Kot und Urin nicht in die wunden Stellen gelangen können. So kann sich die Haut unter der Schicht erholen.
- Wenn dein Baby hohes Fieber hat und schläfrig wird, alarmiere sofort den Kinderarzt.
Häufige Fragen zur Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Nein, die Maul- und Klauenseuche tritt nur bei Tieren auf. Sie wird durch ein anderes Virus verursacht.
Säuglinge im Alter von bis zu zehn Tagen sind noch nicht ausreichend immun, so dass eine größere Gefahr eines schweren Verlaufs besteht. Wenn die Mutter allerdings Antikörper hat, ist auch das Kind ausreichend geschützt. Wenn dein Kind hohes Fieber bekommt bzw. schläfrig wirkt, alarmiere sofort den Kinderarzt.
Wenn es deinem Kind gut geht, ist der Besuch der Schule oder des Kindergartens kein Problem. Diese Viruserkrankung ist bereits ansteckend, bevor die Symptome auftreten, so dass eine weitere Ausbreitung nicht verhindert werden kann.
Nein, wenn du ansonsten gesund bist, ist die Infektion grundsätzlich nicht gefährlich. Nur in seltenen Fällen führt die Krankheit zu Problemen während der Schwangerschaft. Im ersten Trimester besteht ein leicht erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt. Bist du schwanger und hast Zweifel? Dann wende dich an deinen Frauenarzt.
Bei beiden Virusinfektionen bilden sich auf der Haut deines Kindes Bläschen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Infektionen lässt sich vor allem an der Lage der Bläschen erkennen. Entdeckst du Bläschen auf der Kopfhaut? Dann kannst du sicher sein, dass es sich um Windpocken handelt.
Auch wenn du diese Viruserkrankung schon einmal durchgemacht hast, bist du leider nicht für den Rest deines Lebens geschützt. Du kannst sie ein zweites Mal bekommen.
Es gibt keine Salbe, die gegen das Virus hilft. Du kannst die Bläschen jedoch mit meiner kühlenden Lotion schneller austrocknen.