Du erkennst Borkenflechte an den Krusten um die Nase und den Mund deines Kindes. Gelegentlich sehen diese Krusten blutig oder honigfarben aus. Ein weiteres Symptom sind Bläschen. Diese platzen rasch auf und sehen wie oberflächliche Schürfwunden aus. Keine Sorge, die Flecken sehen zwar schmerzhaft aus, sind es aber nicht. Wie bekommt man Borkenflechte? Und wie behandelt man sie? Ich erteile dir Ratschläge und gebe Tipps.
Dr. Leenarts über Borkenflechte
Was ist Borkenflechte?
- Die Borkenflechte ist hochgradig ansteckend.
- In der Regel entstehen Wunden, die nicht schmerzhaft sind. Sie treten häufig im Bereich der Nase und des Mundes auf, können aber auch an anderen Stellen des Körpers vorkommen.
- Möchtest du die Borkenflechte schnell loswerden? In diesem Fall solltest du eine antibiotische Creme verwenden.
- Die Flecken heilen vollständig ab. Du wirst keine Narben zurückbehalten.
Verlauf und Beschwerden
Borkenflechte bzw. Grindflechte ist eine Infektionskrankheit, die bei Kindern häufig vorkommt. Die medizinische Bezeichnung lautet Impetigo. Was ist die Ursache? Ein Bakterium: in der Regel der Staphylococcus Aureus und in einigen Fällen der Streptococcus Pyogenes.
Borkenflechte ansteckend
Die Borkenflechte ist hochgradig ansteckend. Sie ist sogar die häufigste bakterielle Infektion der Haut im Kindesalter. Sobald die Blasen ausgetrocknet sind oder zwei Tage nach Beginn der Antibiotikaeinnahme, ist dein Baby nicht mehr ansteckend.
Die Verbreitung von Borkenflechte-Bakterien erfolgt durch Niesen oder Husten oder durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch. Aber auch durch Spielzeug, Handtücher und Kleidung. Das Problem ist, dass jemand diese Bakterien in sich tragen kann, ohne selbst daran zu erkranken. Du merkst also nicht, dass du ansteckend bist.
Wie beginnt eine Borkenflechte?
Etwa drei Tage (es kann aber auch viel länger dauern!) nach der Infektion mit den Bakterien treten Hautanomalien auf. Es bilden sich Wunden, die nicht schmerzhaft sind, aber nur schwer verheilen. Sie treten häufig um die Nase und den Mund herum auf, können aber auch an anderen Stellen des Körpers erscheinen. Die Wunden bilden oft einen honiggelben, gelegentlich blutigen Schorf.
Narben
Da diese Infektion nur an der Hautoberfläche auftritt, bleiben keine Narben zurück. Selbst wenn sich Blasen gebildet haben, heilen diese vollständig ab. Ein rosafarbener oder roter Fleck kann jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg zurückbleiben. Bei Menschen mit stark pigmentierter Haut kann sich vorübergehend ein heller oder dunkler Fleck zeigen.
Borkenflechte und Schwangerschaft
Bist du schwanger und hat dein Kind oder jemand aus deiner Umgebung Borkenflechte? Dann brauchst du dir normalerweise keine Sorgen zu machen. Die Infektionskrankheit ist für dein Baby ungefährlich. Die Borkenflechte stellt in der Regel auch kein Problem für die Schwangere selbst dar. Dies hängt auch ein wenig von den verursachenden Bakterien ab. Du bist schwanger und hast Symptome, die auf eine Borkenflechte hindeuten? Dann wende dich an deinen Hausarzt.
Wie sieht die Borkenflechte aus?
Die Erkennung der Borkenflechte kann schwierig sein. Denn sie kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Gelegentlich bilden sich blutige oder aber honigfarbene Krusten. Es können sich auch Blasen bilden.
Bei der ‚klassischen’ Borkenflechte finden sich Wunden mit honiggelbem Schorf im Gesicht: um die Nase und den Mund. Konzentriere dich nicht blind auf den „Bart“: die Flecken können am ganzen Körper auftreten.
Es gibt auch eine Borkenflechte mit Blasenbildung. Die Blasen sind so empfindlich, dass sie sofort aufplatzen. Normalerweise sieht man also keine Blasen, sondern nur oberflächliche Abschürfungen.
Behandlung der Borkenflechte
Die Borkenflechte verschwindet nach ein bis drei Wochen von selbst. Um diesen Prozess zu beschleunigen, kann man eine antibiotische Creme verwenden. Diese ist auf ärztliches Rezept erhältlich.
Wenn die Wirkung einer solchen antibiotischen Creme nicht ausreicht oder sehr viele Flecken vorhanden sind, verschreibt der Arzt dir antibiotische Tabletten oder flüssige Antibiotika. Wenn die bakterielle Infektionskrankheit mit Blasenbildung einhergeht, ist es ratsam, den Hausarzt aufzusuchen, um sich ggf. eine antibiotische Creme verschreiben zu lassen.
Gehe mit deinem Kind immer zum Hausarzt
Du glaubst, dein Kind hat Borkenflechte? Suche stets den Hausarzt auf. Bei Kleinkindern kann eine Borkenflechteninfektion sogar zu einem sogenannten Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (SSSS) führen. Dies ist eine sehr ausgedehnte Form der Erkrankung mit Blasenbildung und Ablösung der
Tipps für Borkenflechte
- Wenn du vermutest, dass dein Kind an Borkenflechte leidet, solltest du immer deinen Hausarzt aufsuchen.
- Vorsicht vor einer Ansteckung.
- Verwende eine antibiotische Creme.
- Um zu verhindern, dass dein Kind an offenen Wunden kratzt, sorge dafür, dass seine Nägel kurz sind oder ziehe ihm Handschuhe über.
Häufige Fragen zur Borkenflechte
Manche Menschen tragen die Borkenflechte-Bakterien in sich, ohne selbst daran zu erkranken. Dieses Bakterium kann durch Niesen oder Husten übertragen werden. Die Bakterien können auch durch direkten Kontakt oder über Spielzeug, Handtücher und Kleidung übertragen werden. Sobald die Bläschen ausgetrocknet sind, ist die Borkenflechte nicht mehr ansteckend.
Ja. Die meisten Kinder fühlen sich gar nicht krank, auch wenn sie bedauernswert aussehen. Du musst dein Kind auch nicht zu Hause behalten, um eine Ansteckung zu vermeiden. Denn ein Mensch kann bereits infektiös sein, bevor die ersten Symptome auftreten.
Manche Eltern und Schulleitungen bevorzugen jedoch, dass ein Kind so lange zu Hause bleibt, bis die Behandlung begonnen hat oder die Bläschen ausgetrocknet sind.
Die Infektionskrankheit ist für dein Baby ungefährlich. Wenn du dir Sorgen machst, wende dich an deinen Hausarzt.
Wenn die Wunden noch nicht getrocknet sind, ist Schwimmen gehen keine gute Idee.
Sie dauert etwa eine bis drei Wochen.
Zweifel können durchaus berechtigt sein. Bei der Borkenflechte können sich Bläschen bilden, aber auch, wenn dein Kind zum ersten Mal ein Fieberbläschen bekommt. Und dann gibt es noch die Hand-, Fuß- und Mundkrankheit, bei der sich Bläschen bilden.
Bei der letztgenannten Krankheit treten nach einigen Tagen auch Bläschen an den Händen und gelegentlich an den Füßen auf. Übrigens sind Fieberbläschen weitaus schmerzhafter als die Bläschen der Borkenflechte.
Zinksalbe kann die Wunden etwas schneller austrocknen, ist aber keine Behandlungsform für Borkenflechte. Hierzu bedarf es eines Medikaments. Gelegentlich werde ich auch gefragt, ob Kokosnussöl bei Borkenflechte hilft. Nein, man braucht wirklich ein medizinisches Erzeugnis.