Nesselsucht oder Nesselausschlag… Der medizinische Name hierfür lautet Urtikaria. Urticar bedeutet auf Lateinisch ‚Brennnessel’, Du kannst dir also denken, warum es sich um eine unangenehme Hautkrankheit handelt: Juckreiz! Bei Nesselsucht und Nesselausschlag bildet sich ein stark juckender (gelegentlich brennender) Ausschlag mit roten Schwellungen, die kommen und gehen. Im Folgenden erkläre ich, was die Ursachen dafür sind und was du dagegen tun kannst!
Dr Leenarts über Urtikaria
Was ist Urtikaria?
- Urtikaria ist eine Art allergischer Reaktion. Manchmal ist sie auf ein Nahrungsmittel oder ein Medikament zurückzuführen, aber auch auf Kälte, Hitze oder Druck auf der Haut. Auch eine Virusinfektion kann Nesselsucht verursachen (häufig bei Kindern).
- Diese Hautkrankheit ist weit verbreitet: Jeder fünfte Bürger ist einmal davon betroffen.
- Urtikaria kann in akuter Form (< 6 Wochen) oder in chronischer Form (> 6 Wochen) auftreten.
- Die Beulen werden auch Quaddeln genannt und ähneln gelegentlich Brennesselbeulen. In der Regel verschwindet der Nesselausschlag schnell (< 24 Stunden) wieder, tritt dann aber oft an einer anderen Stelle auf.
- Der (gelegentlich brennende) Ausschlag bei Urtikaria kann extrem stark jucken. Die roten, verdickten Flecken kommen und gehen und können am ganzen Körper auftreten.
- Die tieferliegende Variante der Urtikaria wird als Angioödem bezeichnet: eine Entzündungsreaktion in den unteren Hautschichten, die zu einer Flüssigkeitsansammlung führt.
Verlauf und Beschwerden
Urtikaria (Nesselsucht) ist eine Art allergischer Reaktion. Sie tritt in jedem Alter auf, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Sie ist weit verbreitet: Jeder fünfte Bürger erkrankt einmal daran.
Was genau der Auslöser der Urtikaria ist, ist nicht leicht herauszufinden; bei siebzig bis achtzig Prozent der Menschen, die an Urtikaria oder Angioödemen leiden, ist die Ursache unbekannt. Wir wissen jedoch, dass Nesselsucht bei Menschen mit einer Veranlagung zu Allergien oder atopischem Ekzem häufiger vorkommt.
Ursache Nesselsucht
Histamin spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Nesselsucht. Histamin ist eine natürlich vorkommende Substanz in den Mastzellen unseres Körpers. Wenn diese Mastzellen mit bestimmten Reizen in Kontakt kommen, wird Histamin freigesetzt. Dann bewirkt der Botenstoff Histamin, dass sich die Blutgefäße erweitern und juckende Beulen entstehen.
Zu den Reizen, die Nesselsucht auslösen, zählen Nahrungsmittel, Medikamente, eine Virusinfektion (häufig bei Kindern), körperliche Anstrengung, Kälte, Hitze (z. B. Sonneneinstrahlung auf der Haut) oder Druck auf die Haut. In der Regel weiß die betroffene Person nicht, welcher Reiz die allergische Reaktion auslöst.
Formen der Urtikaria
Bei der Urtikaria wird zwischen akuten und chronischen Formen unterschieden.
- Die Symptome der akuten Form halten bis zu sechs Wochen an.
- Wenn du länger daran leidest, handelt es sich um eine chronische Urtikaria.
Chronische Urtikaria
Die chronische Nesselsucht wird in zwei Gruppen unterteilt. Sie entsteht entweder spontan oder auf Grund eines Reizes.
- Die am häufigsten vorkommene Form hat keinen Auslöser, d. h. die Nesselsucht wird nicht durch einen bestimmten Reiz ausgelöst, sondern tritt spontan und einfach so auf. Wir nennen dies chronische spontane Urtikaria.
- Die andere Form wird durch einen physikalischen Reiz wie Hitze, Druck oder Kälte ausgelöst. Wir nennen sie chronisch induzierbare Urtikaria. Sie tritt häufig auf und ist natürlich sehr lästig. Der Arzt wird mit dir besprechen, ob es irgendwelche Reize gibt, die die Nesselsucht ausgelöst haben. Beim Arztgespräch wird oft ausführlich erfragt, ob es Hinweise auf bestimmte körperliche Ursachen gibt, und es wird ein Blutbild erstellt.
Woran erkenne ich die Erkrankung?
Wenn deine Haut durch diesen einen Reiz, der die Histaminausschüttung bewirkt, getriggert wird, bekommst du rote Schwellungen auf der Haut. Sie können am ganzen Körper auftreten und zudem stark jucken. Sehr typisch ist, dass die Nesselsucht innerhalb von 24 Stunden immer an verschiedenen Stellen auftritt.
Im Folgenden erläutere ich die Formen der Nesselsucht, die durch einen physikalischen Reiz ausgelöst werden (chronische induzierbare Urtikaria).
Angioödem
Im Gegensatz zu anderen Urtikaria-Formen verursacht das Angioödem keinen Juckreiz. Vielmehr handelt es sich um ein schmerzhaftes, brennendes Gefühl, das weniger stark begrenzt ist als bei der oberflächlichen Form. Der Grund dafür ist, dass es in den tieferen Schichten der Haut oder sogar darunter entsteht. Die Schwellungen entwickeln sich langsam. Sie können mehrere Tage andauern, bis sie sich wieder zurückbilden. Angioödeme treten gewöhnlich an Augenlidern, Lippen, Handflächen und Fußsohlen auf. Manchmal kann auch der Rachen betroffen sein, und das kann gefährlich werden. Achte also genau darauf, ob du Atembeschwerden verspürst, denn dann solltest du dich so schnell wie möglich in die Notaufnahme begeben.
Urtikaria und Angioödeme können getrennt, aber auch gleichzeitig auftreten.
Dermographische Urtikaria
Dies ist die häufigste physische Erscheinungsform der Urtikaria. Ein Reiben oder Kratzen der Haut löst die Reaktion in der Regel einige Minuten später aus. Oft kann man genau erkennen, wo man sich gekratzt hat, weil die Haut an dieser Stelle verdickt ist, sich rötet und stark juckt. Normalerweise verschwindet das alles nach einer halben bis drei Stunden wieder.
Kälteurtikaria
Kälte kann auch eine Reaktion in Form von Nesselsucht oder Angioödemen hervorrufen. Zum Beispiel das Eintauchen in kaltes Wasser oder ein anderer Kontakt der Haut mit kalten Substanzen oder kalter Luft. Denke zum Beispiel an den Verzehr von Speiseeis, bei dem die Zunge anschwellen kann. Diese Form ist nach der dermographischen Urtikaria die häufigste Form der chronischen Urtikaria. Wenn der gesamte Körper auskühlt, kann es gefährlich werden, weil der Blutdruck abfällt und man das Bewusstsein verliert. Dies ist jedoch selten der Fall.
Wärmeurtikaria
Sie ist weitaus seltener als die Kälteurtikaria. Ihre Reaktion ist auch weniger heftig. Sie führt zu einer lokalen Reaktion an der Stelle, an der die Haut der Hitze ausgesetzt ist.
Cholinergische Urtikaria
Nach einer Erhöhung der Körpertemperatur, z. B. durch heißes Duschen oder körperliche Anstrengung, können sich kleine Beulen von einem bis drei Millimeter Größe bilden. Dabei handelt es sich um Schwellungen der winzigen Schweißdrüsen. Sie breiten sich über einen Teil des Körpers aus. Die cholinergische Urtikaria kann auch durch Stress, Emotionen, Kaffee oder stark gewürzte Speisen verursacht werden. Sie klingt in der Regel innerhalb von weniger als 24 Stunden ab.
Urtikaria solaris
Hierbei handelt es sich um eine Art Sonnenallergie. Es kann sich also um eine Urtikaria infolge der Exposition von UV-Strahlung handeln. Dies kommt jedoch nicht häufig vor. Zumeist tritt sie am Rumpf und an den Oberarmen auf.
Außerdem gibt es die verzögerte Druckurtikaria (nach mehrstündiger lokaler Druckeinwirkung, z. B. beim Anlehnen an eine Leiter), die aquagene Urtikaria (bei Kontakt mit Wasser, nicht zu verwechseln mit Kälteurtikaria), die Vibrationsurtikaria (nach Erschütterungen/Vibrationen, z. B. durch eine Schlagbohrmaschine) und die Kontakturtikaria (bei Kontakt mit einer bestimmten Substanz).
Behandlung
Wenn du weißt, welcher Reiz die Reaktion auslöst, ist es natürlich am besten, diesen Reiz so weit wie möglich zu meiden.
Was tun bei Nesselsucht
Die milden Formen der Urtikaria klingen in der Regel schnell ab. Manchmal bilden sich die Quaddeln bzw. Beulen bereits nach einer halben Stunde bis wenigen Stunden zurück. Da vor allem der Juckreiz sehr störend ist, möchte man etwas dagegen tun.
Zumeist wird hierbei auf Antihistaminika zurückgegriffen. Dadurch wird die allergische Reaktion durch eine Tablette reduziert. Es gibt viele Arten von Antihistaminika, und gelegentlich dauert es eine Weile, bis man herausgefunden hat, welches gut funktioniert. Hartnäckige Fälle von Urtikaria müssen gelegentlich mit einer systemischen Therapie (Tabletten) behandelt werden, z. B. mit Prednison oder Omalizumab.
Literatur
Huidarts.com. (2019). Urtikaria / Nesselsucht. Retrieved from huidarts: https://www.huidarts.com/huidaandoeningen/urticaria/
Mekkes, J. (2017, 05 07). Urtikaria. Retrieved from Huidziekten: https://www.huidziekten.nl/zakboek/dermatosen/utxt/urticaria.htm
Radonjic-Hoesli, S., Scherer Hofmeier, K., Micaletto, S., Schmid-Grendelmeier, P., Bircher, A., & Simon, D. (2017). Urticaria and Angioedema: an Update on Classification and Pathogenesis. Clinical Reviews in Allergy & Immunology, 54 88–101.
Tipps bei Urtikaria
- Wenn du herausgefunden hast, welcher Reiz bei dir Urtikaria auslöst, meide ihn künftig!
- Äußerlich anzuwendende Cremes oder Salben mit Antihistaminika helfen leider nicht gegen Urtikaria, verwende also lieber ein Antihistaminikum in Tablettenform.
- Versuche, an den juckenden Beulen nicht zu kratzen!
- Suche einen Arzt auf, wenn du feststellst, dass sich der Ausschlag verschlimmert.
„Nesselsucht ist im Allgemeinen nicht gefährlich, vor allem der Juckreiz ist lästig. Es sei denn, du bekommst eine Schwellung im Hals. Dann musst du dich so schnell wie möglich in die Notaufnahme begeben!“
Marjolein Leenarts, Dermatologin
Häufige Fragen zu Urtikaria (Nesselsucht, Nesselausschlag)
Nein, Nesselsucht ist nicht ansteckend.
In der Regel findet man das heraus, indem man bestimmte Lebensmittel isst und sich danach sofort eine Reaktion zeigt. Du kannst auch einen Allergietest bei deinem Hausarzt oder Allergologen durchführen lassen.
Im Allgemeinen nicht, hauptsächlich der Juckreiz ist lästig. Es sei denn, du bekommst eine Schwellung im Hals Dann musst du dich so schnell wie möglich in die Notaufnahme begeben!
Nach einigen Stunden oder Wochen (je nach Form) verschwinden die Quaddeln von selbst. Bei der chronischen Urtikaria kommt es zwar immer wieder zu Rückfällen, aber auch diese können innerhalb weniger Jahre verschwinden.
Ein nasses, kaltes Tuch kann gegen den Juckreiz helfen.
Dies ist im Falle einer cholinergischen Urtikaria möglich. Neben einer erhöhten Körpertemperatur zeigen sich kleine Quaddeln von 1-3 mm Dicke. Dabei handelt es sich um Schwellungen der winzigen Schweißdrüsen.
Die Ursachen dieser beiden Hautkrankheiten unterscheiden sich stark. Bei der Nesselsucht handelt es sich um eine allergische Reaktion, die durch einen Reiz ausgelöst wird, bei der Gürtelrose um einen Ausschlag, der durch das Windpockenvirus verursacht wird.
Hitzebeulen gehören zur Form der cholinergischen Urtikaria. Die ein bis drei Millimeter großen Beulen werden durch einen Anstieg der Körpertemperatur verursacht. Du brauchst nichts dagegen zu unternehmen; die Beulen klingen innerhalb von maximal 24 Stunden ab.
Wenn du eine Brennnessel berührst, bekommst du danach wahrscheinlich juckende Beulen an den Händen. Es handelt sich um eine milde Form der Urtikaria, so dass die Beulen glücklicherweise schnell von selbst abklingen.