Wurdest du von einer Mücke gestochen? Dann bleibt eine juckende Beule. Recht unangenehm, aber oft nicht mehr als das. Auffallend ist jedoch, dass Mücken, Bienen und andere Insekten es offenbar auf Kinder abgesehen haben. Wenn dein Kind dann auch noch empfindlich darauf reagiert, kann ein Insektenstich besonders unangenehm sein. Zum Glück kann man einen Insektenstich behandeln, und als Dermatologin habe ich Tipps gegen solche juckenden Beulen.
Dr Leenarts über Mückenstiche
Mückenstiche in Kürze
- Mückenstiche verursachen Juckreiz, Schmerzen und Schwellungen.
- Ein kaltes, feuchtes Tuch kann Linderung verschaffen.
- Falls du gestochen wirst oder eine heftige Reaktion zeigst, wende dich sofort an deinen Arzt.
- DEET hilft, Insekten, die es auf dein Blut abgesehen haben, auf Abstand zu halten.
- Verwende für Kinder unter zwei Jahren Insektenschutzmittel mit einer niedrigen DEET-Konzentration.
Erkennen von Mückenstichen
Ein Stich, den jeder sofort erkennt, ist der Mückenstich. Oft bemerkt man ihn erst, wenn man ihn berührt – und dann beginnt der Juckreiz. Glücklicherweise verursachen Mückenstiche abgesehen von diesem lästigen Juckreiz nur wenige Symptome. Wenn du oder dein Kind jedoch empfindlich darauf reagiert, kann die Schwellung ziemlich stark werden. Dies kann zu einer großen, juckenden Beule führen.
Einen Mückenstich erkennst du relativ einfach. Fast immer erkennt man ihn an einer roten Beule oder einem Flecken auf der Haut. Gelegentlich findet man in der Mitte die Stelle, an der man gestochen wurde.
Symptome:
Juckende Beulen
- Bei Mückenstichen kann sich ein roter Kreis um die Einstichstelle bilden.
- Der Mückenstich kann geschwollen sein.
- Bei Strophulus bzw. Prurigo parasiataria: viele kleine Beulen
Weniger bekannt ist Strophulus bzw. Prurigo parasiataria. Dies ist eine häufig auftretende Überempfindlichkeitsreaktion auf einen Insektenstich. Dabei handelt es sich um eine Art allergische Reaktion, bei der zahlreiche kleine Beulen auftreten, manchmal mit einer sehr kleinen Blase in der Mitte. Es handelt sich also nicht um Insektenstiche selbst, sondern um die Reaktion darauf. Gelegentlich können sich sogar größere Blasen bilden. Der medizinische Fachausdruck dafür ist Kulikose.
Das ist an sich kein Grund zur Sorge, aber wenn du dich dennoch sorgst, solltest du einen Termin mit deinem Hausarzt oder Dermatologen vereinbaren.
Foto: Beispiel für eine allergische Reaktion auf einen Mückenstich
Behandlung von Mückenstichen
Wurdest du oder dein Kind von einer Mücke gestochen? Dann willst du natürlich den Mückenstich möglichst effizient behandeln. Es sei hier darauf hingewiesen, dass der Juckreiz und die Schwellung der Beule nicht vom Stich selbst herrühren, sondern von dem Gift oder der Substanz, die das Insekt in deiner Haut hinterlässt.
Vor allem im Falle einer allergischen Reaktion auf den Mückenstich können die Symptome schwerwiegend sein. Kühlung kann Linderung verschaffen. Zum Beispiel mit der Beruhigenden Lotion bei Windpocken. Im Folgenden gebe ich einige Tipps, die dir weiterhelfen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Beulen nach Möglichkeit nicht zu berühren. Das ist natürlich leichter gesagt als getan…
Wenn dich ein Mückenstich stark beeinträchtigt, kann dir dein Hausarzt eine leichte Kortikosteroid-Salbe verschreiben. Das kann durchaus Erleichterung bringen. Sei vorsichtig mit Gelen oder Stiften, die versprechen, den Juckreiz sofort zu beseitigen. In der Regel handelt es sich dabei um topische Antihistaminika. Es wird davor gewarnt, weil viele Menschen eine Allergie gegen diese Art von Medikamenten entwickeln.
Mückenstichen vorbeugen
Am besten ist es natürlich Mückenstiche zu vermeiden. Ein guter erster Schritt ist das Schlafen unter einem Moskitonetz. Es gibt auch Mückensprays mit speziellen Kinderdosierungen von DEET zu kaufen.
Was ist DEET?
DEET ist ein Wirkstoff, der Mücken fernhält. Diese Wirkung ist wissenschaftlich erwiesen. Einige Mückensprays enthalten eine hohe Konzentration von 30 % DEET oder mehr. Dann ist die Wirksamkeit am besten.
Es wird empfohlen, diese hohen Konzentrationen bei Kindern unter zwei Jahren zu vermeiden. Du kannst bedenkenlos Produkte mit niedrigeren Konzentrationen verwenden, aber trage sie nicht auf die Hände auf. Es besteht dann die Gefahr, dass DEET in den Mund oder in die Augen gelangt. Das Spray oder die Lotion ist trotzdem auf die Hände gelangt? Dann wasche sie gut mit Seife ab. Bist du schwanger? Versuche dann, DEET so wenig wie möglich zu verwenden.
Es gibt auch andere Möglichkeiten, Mückenstiche zu verhindern. Versuche beispielsweise, die Mücke nicht anzugreifen: Sie könnte sich dadurch bedroht fühlen und schneller zustechen. Außerdem kannst du langärmelige Kleidung bzw. lange Hosen tragen, um dich vor Mückenstichen zu schützen.
Allergie gegen Mückenstiche
Wenn du allergisch bis, kann es bei einem Mückenstich zu einer schweren Reaktion kommen. Eine solche allergische Reaktion ist in den meisten Fällen nicht gefährlich, kann aber unangenehm sein.
Zum Glück gibt es Möglichkeiten, die Schwellung bei Mückenstichen zu verringern. So kann eine Kühlung der betroffenen Körperstelle(n) helfen.
Bei schweren Symptomen ist es immer ratsam, den Hausarzt aufzusuchen.
Tipps für einen juckenden Mückenstich
- Ein kaltes oder feuchtes Tuch verschafft Linderung.
- Es gibt kühlende Gele. Diese können die Reizung lindern.
- Du kannst den Stich auch mit einem Eiswürfel kühlen.
- Schmiere ein wenig Zahnpasta mit Minzgeschmack auf den Mückenstich. Das Menthol hat eine kühlende Wirkung.
- Ein Kreuz mit dem Fingernagel in die Haut eindrücken? Das hilft nur ganz kurz: Du ersetzt den Juckreiz vorübergehend durch einen Schmerz.
- Auch meine Beruhigende Lotion bei Windpocken kann bei einem juckenden Mückenstich helfen.
Tipps für einen juckenden Mückenstich
- Ein kaltes oder feuchtes Tuch verschafft Linderung.
- Es gibt kühlende Gele. Diese können die Reizung lindern.
- Du kannst den Stich auch mit einem Eiswürfel kühlen.
- Schmiere ein wenig Zahnpasta mit Minzgeschmack auf die Stelle. Das Menthol hat eine kühlende Wirkung.
- Ein Kreuz in den Biss mit dem Fingernagel eindrücken? Das hilft nur ganz kurz: Du ersetzt den Juckreiz vorübergehend durch einen Schmerz.
- Auch unsere Beruhigende Lotion bei Windpocken kann bei einem juckenden Mückenstich helfen.
Häufige Fragen zu Mückenstichen
Wenn du auf einen Mückenstich heftig reagierst, möchtest du sicher wissen, ob du allergisch gegen Mückenstiche bist. Ein Mückenstich kann niemals zu einer gefährlichen allergischen Reaktion führen, da er nicht stark genug ist. Es kann jedoch eine dicke, juckende Beule entstehen, die zwar sehr lästig, zum Glück jedoch nicht gefährlich ist. Von einem Mückenstich kann man also nicht wirklich krank werden.
Allerdings neigen Menschen mit atopischem Ekzem dazu, häufiger und heftiger auf Mückenstiche zu reagieren. Und bei kleinen Kindern kann ein einziger Mückenstich zu mehreren Beulen am ganzen Körper führen, eine Art Überempfindlichkeitsreaktion (mehr dazu findest du oben unter “Verlauf und Beschwerden”).
Es kann helfen, ein wenig Zahnpasta mit Minzgeschmack auf den Mückenstich zu schmieren. Das Menthol sorgt dann für eine kühlende Wirkung.
Wenn um den Mückenstich herum ein roter Kreis oder Flecken erscheinen, die sich warm und schmerzhaft anfühlen, liegt möglicherweise eine Infektion vor. Dann ist es u. U. ratsam, den Hausarzt aufzusuchen.
Gelegentlich können Mückenstiche sehr hartnäckig sein, vor allem, wenn man immer wieder daran kratzt oder zupft. Letzteres ist also eine Ursache dafür, dass sich die Haut nicht erholen kann. Halte dich also von Mückenstichen fern.
Die Verwendung von Insektensprays mit DEET ist sicher. Bei hohen Konzentrationen (30 % oder mehr) ist jedoch Vorsicht geboten. Es ist ratsam, sie nicht bei Kindern unter zwei Jahren anzuwenden. Und wenn du schwanger bist, solltest du vorsichtshalber kein DEET verwenden.
Am besten ist es, zuerst die Sonnencreme aufzutragen und nach ein paar Minuten das Insektenschutzmittel bzw. den Insektenschutzstift. Denke daran, dass das Sonnenschutzmittel häufiger aufgetragen werden sollte als Insektenschutzmittel.
Mückenstiche können manchmal recht groß werden, vor allem, wenn man empfindlich auf sie reagiert. Vielleicht denkst du an eine allergische Reaktion auf einen Mückenstich. Keine Sorge. Auch diese Beulen werden von selbst wieder verschwinden. Um den Prozess zu beschleunigen, ist es wichtig, den Mückenstich so weit wie möglich in Ruhe zu lassen.
Um die Schwellung zu reduzieren, kannst du, eine kalte, feuchte Kompresse oder einen Eiswürfel verwenden.
Ein Mückenstich kann mehrere Tage andauern. Besonders bei Menschen, die empfindlich darauf reagieren, kann es länger dauern.
Die Mücke, die dich sticht, hinterlässt eine Substanz bzw. ein Toxin in deiner Haut. Dies verursacht den Juckreiz.
Einen Mückenstich erkennt man an einer roten, geschwollenen Beule auf der Haut, die zudem schnell jucken kann. Gelegentlich sieht man in der Mitte die Stelle, an der man gestochen wurde.
Mückenstiche können sehr lästig sein, vor allem, wenn man sehr viele davon hat. Zum Glück tun Mückenstiche nicht weh.