Rote Beulen und Bläschen am ganzen Körper: Windpocken bei Babys und Kindern sind nicht gefährlich, aber lästig. Was kannst du dagegen tun?
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über diese klassische Infektionskrankheit bei Babys und Kindern: Welche Symptome sie haben, wie man die Krankheit erkennt und ob Babys ansteckend sind. Weitere Informationen, Ratschläge und Tipps findest du auf meiner Ratgeberseite über Windpocken.
Symptome von Windpocken bei Säuglingen und Kindern
Wenn sich dein Baby oder Kind mit Windpocken angesteckt hat, entwickelt es zunächst leichtes Fieber. Ein bis zwei Tage später treten am ganzen Körper rote Flecken, Bläschen und Schorf auf, die stark jucken können. Du wirst auch Bläschen zwischen den Haaren und im Windelbereich finden. Du kannst die Flecken als kleine, rote Punkte erkennen. Die Bläschen sind etwas größer und weicher und es tritt Flüssigkeit aus ihnen aus. Der Schorf hingegen ist etwas härter und dunkler gefärbt.
Windpocken bei Säuglingen und Kleinkindern
Bei Säuglingen und Kleinkindern sind Windpocken in der Regel nicht gefährlich. Die meisten Kinder bekommen Windpocken vor ihrem sechsten Lebensjahr. Im Winter und zu Beginn des Frühjahrs treten Windpocken häufiger auf.
Ist dein Baby jünger als drei Monate und hat Windpocken? Dann kann die Krankheit unter Umständen gefährlich sein, wenn du als Mutter noch keine Windpocken hattest. Wenn du als Mutter schon einmal Windpocken hattest, hat das Baby in der Regel eine milde Form. Das liegt daran, dass im Blut, das dein Baby über die Plazenta erhalten hat, Antikörper gebildet wurden. Bei vier bis sechs Monate alten Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren verlaufen die Windpocken in der Regel harmlos.
Wie alle anderen Menschen können auch Babys Windpocken übertragen. Die Erreger befinden sich im Rachen und in der Nase und werden durch Sprechen, Niesen und Husten übertragen. Auf diese Weise gelangen winzige Tröpfchen in die Luft, die unbemerkt eingeatmet werden und die so die Krankheit übertragen. Eine Ansteckung ist auch durch Kontakt mit der Bläschenflüssigkeit möglich (z. B. in der Kindertagesstätte). Nach der Ansteckung deines Kindes dauert es in der Regel etwa zehn bis 21 Tage, bis es erkrankt.
Lies dazu auch: Alles über die klassischen Kinderkrankheiten
Was kannst du dagegen tun?
Glücklicherweise verschwinden die Windpocken von selbst. Unsere Beruhigende Lotion bei Windpocken lindert den Juckreiz und lässt die Bläschen schneller austrocknen. Bei älteren Kindern kannst du auch Menthol-Gel oder Menthol-Puder verwenden, bei Säuglingen wird dies jedoch nicht empfohlen. Um Entzündungen und Narbenbildung zu vermeiden, kannst du Handschuhe oder Baby-Fäustlinge verwenden. Auch das Waschen deines Babys mit lauwarmem oder kaltem Wasser kann Linderung verschaffen: Heißes Wasser verschlimmert den Juckreiz nur noch mehr. Hat dein Baby oder Kind Flecken im Mund oder Rachen? Dann kann ein Wassereis oder ein kaltes Getränk helfen.
Möchtest du mehr über die Haut von Babys und Kindern erfahren? Dann schau dir meine anderen Beiträge zu dem Thema auf meiner Ratgeberseite an.
Wann den Kinderarzt aufsuchen?
Wenn dein Baby jünger als drei Monate ist oder wenn sich die Flecken oder Bläschen entzünden, ist es ratsam, den Kinderarzt aufzusuchen. Auch bei Fieber, Kurzatmigkeit, Schläfrigkeit, Trinkschwäche, häufigem Erbrechen oder extremer Blässe solltest du den Arzt aufsuchen. Bist du verunsichert? Auch dann ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und den Kinderarzt aufzusuchen.
Häufige Fragen
Sobald die Bläschen alle verkrustet sind, besteht keine Ansteckungsgefahr mehr. Ansonsten sollte mindestens eine Woche nach Ausbruch der Krankheit abgewartet werden. Benachrichtige in jedem Fall die Leitung der Kinderbetreuung, damit diese auch andere Eltern informieren kann.
Es wird davon abgeraten, Kinder mit Windpocken zum Schwimmunterricht oder ins Schwimmbad zu schicken, bevor die Bläschen richtig ausgetrocknet sind. Das warme Badewasser kann den Juckreiz sogar noch verstärken. Auch die Wunden von Windpocken können sich nach dem Schwimmen entzünden.
Windpocken sind hochansteckend. Das Virus befindet sich im Rachen und in den Bläschen auf der Haut. Wenn du als Elternteil bereits als Kind Windpocken hattest, wirst du nicht erneut daran erkranken. Wenn du noch nie Windpocken hattest, kannst du durch das Virus auch eine Gürtelrose bekommen.
Die Zeit zwischen der Infektion und den ersten Symptomen (Inkubationszeit) beträgt in der Regel zehn bis 21 Tage. Nach dem Auftreten der ersten Symptome dauert es ein paar Tage, bis die Bläschen ausgetrocknet sind. Dann werden sie zu Schorf. Nach etwa zehn Tagen sind die Windpocken zumeist verschwunden.