Muttermale

Muttermale
Marjolein Leenarts
Marjolein Leenarts, Dermatologin

Ein Muttermal (oder Leberfleck) ist eine Ansammlung von Pigmentzellen und normalerweise harmlos. Dennoch sollte man sie beobachten, da sie sich in ein Melanom verwandeln können. Atypische Muttermale lassen sich mit der ABCDE-Methode überwachen.

Dr Leenarts über Muttermale

Kurz gesagt

  • Muttermale sind eine normale Erscheinung; manche Menschen haben mehr, andere weniger.
  • Überprüfe deine Muttermale regelmäßig mit der ABCDE-Methode.
  • Konsultiere bei Zweifeln deinen Hausarzt oder Dermatologen.

Verlauf und Beschwerden

Ein gewöhnliches Muttermal besteht aus Melanozyten, den Zellen, die Melanin produzieren. Dieses Pigment verleiht der Haut ihre Farbe und schützt sie vor schädlichen Sonnenstrahlen. Wenn sich an einer Stelle besonders viele Melanozyten ansammeln, entsteht eine braune Hautverfärbung – das Muttermal.

Warum bekomme ich immer mehr Muttermale?

Die Farbe eines Muttermals kann von hellbraun bis fast schwarz variieren, abhängig von der Konzentration der Melanozyten und ihrer Pigmentproduktion. Ob man viele oder wenige Muttermale hat, ist größtenteils genetisch bedingt. Auch Hormone und die Sonnenbelastung in der Kindheit spielen eine bedeutende Rolle.

Behandlung

In der Regel müssen Muttermale nicht behandelt werden, sollten aber beobachtet werden. Ein normales Muttermal kann sich in ein Melanom (bösartiger Huatkrebs) verwandeln.

Wie sieht ein verdächtiges Muttermal aus?

Achte auf folgende Veränderungen: Wachstum, Jucken, Schmerzen, Schorfbildung, Blutungen oder Änderungen in Farbe oder Form. Bei Verdacht auf ein Melanom wird das Muttermal entfernt und untersucht.

Kontrolle der Muttermale

Die beste Methode zur Überprüfung von Muttermalen ist die ABCDE-Methode.

Asymmetrie

Ein asymmetrisches Muttermal unterscheidet sich in der einen Hälfte von der anderen. Symmetrische Muttermale können durch eine imaginäre Linie in zwei gleiche Hälften geteilt werden. Melanome sind meist asymmetrisch.

Border (Rand)

Bei Melanomen sind die Ränder oft gezackt und unregelmäßig. Achte auf unscharfe oder ungleichmäßige Grenzen zur normalen Haut.

Color (Farbe)

Verändert sich die Farbe eines Muttermals oder zeigt es mehr als zwei Farben (schwarz, blau, grau, braun, rot oder weiß), solltest du einen Arzt aufsuchen.

Durchmesser

Muttermale, die größer als sechs Millimeter sind, können bedenklich sein. Melanome sind oft größer als sechs Millimeter im Durchmesser.

Entwicklung

Verändert sich ein Muttermal in Größe, Form oder Farbe, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Tipps für Muttermale

  • Kontrolliere die Muttermale regelmäßig selbst oder lass dies deinen Partner tun. Gehe dabei nach der ABCDE-Methode vor. Im Zweifelsfall wende dich immer an deinen Hausarzt oder Dermatologen.
  • Wenn dich ein Haar, das aus einem Muttermal herauswächst, stört, kannst du es problemlos mit einer Pinzette entfernen. Im Gegensatz zu dem, was gelegentlich behauptet wird, schadet dies absolut nicht.
  • Mache mit dem Handy ein Foto von deinen Muttermalen. So kannst du jederzeit überprüfen, ob sich etwas verändert hat.
  • Bei Muttermalen ist kein besonderer Sonnenschutz erforderlich. Schütze deine gesamte Haut gut vor der Sonne, und damit auch deine Muttermale.

„Hast du ein Muttermal, das anders aussieht? Lass es von deinem Hausarzt oder Dermatologen untersuchen.“

Marjolein Leenarts, Dermatologin

Vielleicht interessierst du dich auch für diese Produkte?

Häufige Fragen zu Muttermalen

Was ist, wenn dein Baby mit einem Muttermal geboren wird?

Etwa eines von hundert Neugeborenen hat ein Muttermal. Dies wird auch als kongenitaler Nävus bezeichnet. Vor allem bei großen, angeborenen Muttermalen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich eine der Muttermalzellen im Laufe des Lebens bösartig entwickelt. Diese großen angeborenen Muttermale werden häufig präventiv entfernt, soweit dies möglich ist.

Habe ich ein Melanom oder ein atypisches Muttermal?

Bei einem atypischen oder beunruhigenden Muttermal, das anders aussieht als deine übrigen Muttermale, machst du dir wahrscheinlich Sorgen: Habe ich ein Melanom? Handelt es sich um ein blutendes und/oder wachsendes Muttermal, oder ändert sich seine Farbe oder Form? Oder hast du ein schmerzhaftes Muttermal, juckt es ober bildet sich eine Kruste? An all diesen Symptomen kann man gelegentlich ein Melanom erkennen. Bei einer der oben genannten Veränderungen solltest du deine Muttermale immer von einem Arzt untersuchen lassen.

Ist ein solches Muttermal oder Melanom schmerzhaft?

Melanomen spürt man in der Regel nicht. Die meisten Betroffenen haben nicht einmal Symptome an der Stelle selbst. Und das ist oft der Grund, den Besuch beim Hausarzt zu verschieben. Das ist unklug! Im Zweifelsfall solltest du einen Termin bei deinem Hausarzt vereinbaren.

Warum bekomme ich immer mehr Muttermale?

Wenn du immer mehr Muttermale bekommst, machst du dir vielleicht Sorgen, dass ein verdächtiges Muttermal darunter ist. Dies muss jedoch nicht der Fall sein. Viele Muttermale zu bekommen, gehört zum Älterwerden einfach dazu. Dies hält in der Regel bis zum Alter von etwa fünfzig Jahren an. Sowieso treten auf einer alternden Haut vielerlei Flecken und Warzen auf, die zuvor nicht da waren. Beobachte jeden neuen Leberfleck mithilfe der ABCDE-Methode.

Kann ich ein Muttermal selbst entfernen?

Nein, es ist keine gute Idee, ein Muttermal selbst zu entfernen. Wenn du ein Muttermal entfernen lassen möchtest, wende dich an deinen Hausarzt, um die Möglichkeiten zu besprechen.

Können Muttermale verschwinden?

In der Regel verschwinden Muttermale nicht spontan. Eine Ausnahme bilden die sogenannten Halonävi. Bei den Halonävi bildet sich ein weißer Fleck um das Muttermal herum. Das Immunsystem der Haut macht hier einen Fehler und greift statt Bakterien und Viren eine körpereigene Zelle an, nämlich die Pigmentzelle. Manchmal verschwindet der Leberfleck vollständig von selbst und hinterlässt einen kleinen weißen, runden Fleck.

Kann ich ein Haar aus einem Muttermal entfernen?

Wenn du ein Muttermal hast, aus dem Haare herauswachsen, kannst du diese problemlos entfernen, z. B. mit einer Pinzette. Dass das Ausreißen eines Haares aus einem Muttermal einen bösartigen Prozess auslöst, gehört ins Reich der Fabeln. Lies auch meinen Blog zu diesem Thema.

Weitere Ratschläge von Dr Leenarts

  • foto der dermatologin marjolein leenarts, die den arm eines patienten untersucht

    Hautkrebs

    Dr Leenarts über Hautkrebs Tipps zu Hautkrebs „Zweifel über ein Muttermal? Suche stets den Hausarzt oder Dermatologen auf.“ Marjolein Leenarts,…
  • Foto einer älteren Frau mit grauem Haar, die lächelt

    Hautalterung

    Mit zunehmendem Alter verändert sich die Haut. Neben Falten sind manchmal auch Pickel, Warzen und Flecken sichtbare Zeichen der Hautalterung. Erfahre mehr über die Ursache und erhalte wertvolle Tipps.
  • Foto von verbrannter Haut mit weißen Blasen und rotem Ausschlag

    Sonnenschutz und Sonnenbrand

    Sonne in Maßen ist gut für dein Gemüt und deinen Vitamin-D-Haushalt. Aber zu viel Sonne ist nicht gut für die Haut. Erfahre alles über den idealen Sonneschutz und Tipps fürs Sonnenbaden.