Windeldermatitis oder Windelausschlag erkennt man an den roten Flecken, Knötchen oder Wunden im Windelbereich und in der Leistengegend. Die Ursache ist eine Kombination mehrerer Faktoren: Hitze, Reibung und Kontakt mit Stuhlgang und Urin. Fast alle Kinder leiden zeitweise darunter. Windelausschlag tritt auch bei Erwachsenen mit Inkontinenz auf. Wie behandelt man Windelausschlag? Ich erteile dir Ratschläge und gebe Tipps.
Dr. Leenarts über Windelausschlag
Kurz gesagt
- Die Ursache für Windelausschlag ist eine Kombination aus Hitze, Reibung und Kontakt mit Stuhlgang und Urin.
- Er tritt sowohl bei Säuglingen als auch bei Erwachsenen auf, denke zum Beispiel an ältere Menschen mit Inkontinenz. Bei älteren Menschen spricht man auch von Hautwolf.
- Verwende keine Maisstärke gegen Windelausschlag! Dadurch besteht die Gefahr von Granulomen (Entzündungen).
- Verwende zur Pflege eine Wundschutzcreme für Babys mit einem hohen Zinkoxidgehalt ohne Parfüm oder andere Allergene. Der Gehalt an Zink ist besonders wichtig: Dieser Wirkstoff schützt die Haut vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.
Ursachen und Symptome
Windelausschlag oder ein wunder Po ist sowohl für ein Baby als auch für einen Erwachsenen sehr schmerzhaft. Besonders lästig sind die Bläschen und Wunden.
Die Ursache ist eine Kombination aus mehreren Faktoren. Die Rötungen, Blasen, Beulen oder Wunden werden durch Hitze unter der Windel, durch Reibung der Windel und durch Kontakt mit Stuhlgang und Urin verursacht. Natürlich möchtest du Windelausschlag verhindern. In den meisten Fällen geht das auch. Aber wie? Durch das Auftragen einer dicken Schicht Baby-Wundschutzcreme. Dank der hohen Konzentration an Zinkoxid bildet sich eine Schutzschicht auf der Haut.
Was ist Windelausschlag?
Windelausschlag oder Windeldermatitis erkennt man an den roten Flecken, Knötchen oder Wunden im Windelbereich und in der Leistengegend. Bei schwerem Windelausschlag bilden sich manchmal sogar offene Wunden.
Behandlung von Windelausschlag
Es ist wichtig, die Haut vor der Einwirkung von Feuchtigkeit zu schützen. Windelausschlag kann daher mit einer speziellen Creme gegen Windelausschlag gelindert oder beseitigt werden: Zinksalbe. Es handelt sich um eine Wundschutzsalbe mit hohem Zinkoxidgehalt, die eine Schutzschicht bildet.
Neben der Verwendung einer solchen Spezialsalbe gegen Windelausschlag ist es wichtig, die Windeln rechtzeitig zu wechseln. Vor allem nach der Stuhlentleerung: Wechsele die Windel so schnell wie möglich. Denn feuchte Haut ist anfälliger für Reibung und Reizungen.
Tipps gegen Windelausschlag und einen roten Babypo
- Zum Wickeln benutzt man normalerweise Babytücher. Wähle Tücher ohne Allergene: d. h. ohne Parfüm, Alkohol und andere Reizstoffe.
- Achte darauf, dass die Haut trocken ist, bevor du eine saubere Windel anlegst. Tupfe die Haut trocken oder verwende Talkumpuder: Gib ein wenig davon auf deine Hand und betupfe damit vorsichtig die Haut.
- Bei Hautausschlag und einem roten Babypo wirkt eine Zinksalbe mit einem hohen Zinkoxidgehalt am besten. Creme den Windelbereich bei jedem Wechsel der Windel damit ein. Außerdem sollte eine Baby-Zinksalbe möglichst kein Parfüm oder andere reizende Inhaltsstoffe enthalten. Meine Baby Wundschutzcreme gegen Windelausschlag reizt nicht und enthält 25 % Zinkoxid.
- Der Windelausschlag will nicht verschwinden? Gehe dann zum Kinderarzt. Es kann sich um eine Pilzinfektion oder ein Ekzem handeln.
„Siehst du, dass sich Rötungen bilden? Trage dann sofort eine dicke Schicht Zinksalbe auf, damit sich die Haut darunter erholen kann.”
Marjolein Leenarts, Dermatologin
Häufige Fragen zu diesem Ausschlag
Der Zusammenhang zwischen Windelausschlag und Zahnen wurde nie wissenschaftlich nachgewiesen. Aber man hört das so oft von Eltern, dass es da wohl einen Zusammenhang geben muss. Bei manchen Kindern ist der Stuhlgang dünner, wenn die Zähne kommen. Und das führt zu einer schnelleren Reizung der Haut.
Nein, Maisstärke gegen Windelausschlag ist nicht empfehlenswert. Das ist nur eine von Großmutters Weisheiten. Denn Maisstärke kann Granulome verursachen: Dabei handelt es sich um eine Art Entzündung.
Oft hören Eltern auf, eine Schutzsalbe aufzutragen, weil sie das Gefühl haben, dass diese brennt. Wenn du eine Wundschutzsalbe mit Parfüm oder anderen Reizstoffen verwendest, kann dies durchaus der Fall sein. Bei Windelausschlag mit Blasen oder offenen Wunden ist es daher am besten, eine Wundschutzsalbe ohne reizende Inhaltsstoffe zu verwenden. Denn gerade dann ist es wichtig, eine schützende Barriere auf die geschädigte Haut aufzutragen. So kann sich die Haut unter dieser Schicht erholen, und Urin und Stuhlgang können die Haut nicht reizen.
Bei einer Pilzinfektion – in der Regel eine Candida-Überwucherung – spricht der Windelausschlag nicht auf eine gewöhnliche Behandlung an. Häufig sind auch kleine Pickel am Rand der Rötung zu sehen.
Ein leichter Ausschlag, bei dem nur ein roter Po zu sehen ist, kann innerhalb eines Tages abklingen. Vor allem, wenn du eine gute Baby-Wundschutzcreme verwendest. Schwerer Windelausschlag, bei dem Blasen, Beulen und Wunden auftreten, kann jedoch länger andauern. Die Haut braucht dann wirklich Zeit, um sich zu erholen. Befolge meine Tipps und suche bei einem schweren Hautausschlag den Kinderarzt auf.