Überprüfung von Muttermalen mit der ABCDE-Methode

Überprüfung von Muttermalen mit der ABCDE-Methode
Marjolein Leenarts
Marjolein Leenarts, Dermatologin

Muttermale sind ein normales Phänomen und meist harmlos. Dennoch sollten sie beobachtet werden, da sie sich in Melanome verwandeln können. Wie du deine Muttermale überprüfst, erfährst du hier.

Wie entsteht ein Muttermal?

Ein gewöhnliches Muttermal besteht aus Melanozyten, den Zellen, die Melanin produzieren. Dieses Pigment verleiht der Haut ihre Farbe und schützt sie vor schädlichen Sonnenstrahlen. Wenn sich an einer Stelle besonders viele Melanozyten ansammeln, entsteht eine braune Hautverfärbung – das Muttermal. Die Farbe variiert je nach Konzentration der Melanozyten und ihrer Pigmentproduktion. Genetik, Hormone und Sonnenbelastung in der Kindheit spielen eine Rolle.

Veränderungen beobachten

Wenn ein Muttermal größer wird, seine Farbe oder Form ändert, juckt, schmerzt, verschorft oder blutet, könnte etwas nicht stimmen. Nicht jede Veränderung ist gefährlich, aber im Zweifel sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.

Wusstest du, dass sich Muttermale während der Schwangerschaft oft ein wenig verdicken? Lies mehr über Hautveränderungen während der Schwangerschaft.

ABCDE-Methode zur Überprüfung von Muttermalen

Asymmetrie: Ein asymmetrisches Muttermal unterscheidet sich in der einen Hälfte von der anderen. Symmetrische Muttermale können durch eine imaginäre Linie in zwei gleiche Hälften geteilt werden. Melanome sind meist asymmetrisch.

methode om moedervlekken te controleren a,b,c,d,e

Border (Rand): Bei Melanomen sind die Ränder oft gezackt und unregelmäßig. Achte auf unscharfe oder ungleichmäßige Grenzen zur normalen Haut.

Color (Farbe): Verändert sich die Farbe eines Muttermals oder zeigt es mehr als zwei Farben (schwarz, blau, grau, braun, rot oder weiß), solltest du einen Arzt aufsuchen.

Durchmesser: Muttermale, die größer als sechs Millimeter sind, können bedenklich sein. Melanome sind oft größer als sechs Millimeter im Durchmesser.

Entwicklung: Verändert sich ein Muttermal in Größe, Form oder Farbe, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Zweifel an einem Muttermal?

Bei Unsicherheiten sollte man immer einen Arzt aufsuchen. Hausärzte und Dermatologen überprüfen Muttermale lieber einmal zu viel als zu wenig.